Burnout-Syndrom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus psych-med
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Grundlagen == * ''Selbstbeschreibung'' von Herbert Freudenberger 1974 * über 130 Symptome beschrieben → bisher nicht definier-/operationalisierbar * per…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
* ''Selbstbeschreibung'' von Herbert Freudenberger 1974
* ''Selbstbeschreibung'' von Herbert Freudenberger 1974
* über 130 Symptome beschrieben → bisher nicht definier-/operationalisierbar
* über 130 Symptome beschrieben → bisher nicht definier-/operationalisierbar
* Diskrepanz der Bedürfnisse von Ärzten (Diagnose) und Patienten (Therapie)
* persönliches Muster im Umgang mit Stress (z.B. bei Lehrern: 30% in <u>allen</u> Altersgruppen)
* persönliches Muster im Umgang mit Stress (z.B. bei Lehrern: 30% in <u>allen</u> Altersgruppen)
== Ursachen ==
* Gratifikationskrise
* Diskrepanz zwischen Anforderungen und Ressouren (ERI: effort-reward imbalance model)
* Diskrepanz zwischen hohen Anforderungen und Kontrolle/Entscheidungsspielraum bei der ''Ausführung'' oder den erwarteten ''Ergebnissen''
* "nur wer entflammt war, kann ausbrennen" (Freudenberger)
* Beschleunigung des sozialen Wandels und des Lebenstempos
* A. Hillert:
** als wissenschaftliche Diagnose nicht haltbar: Burnout ist keine Krankheit!
** über Burnout lässt sich reden, über seelische Erkrankungen nicht: Burnout-Begriff enttabuisiert Überlastungsphänomene
** als subjektives Krankheitsmodell und Indikator für teils fatale gesellschaftliche Entwicklungen ein hochaktuelles Thema!
** Burnout: Selbstkonzept zur Rettung des Individuums in der neo-inhumanen Arbeitswelt
** "wissenschaftliche" Burnout-Forschung, d.h. Forschung, die ihre Grundannahmen kritisch reflektiert, ist rar. Erheblich besser: Stressmanagement
== Symptome ==
* nach ICD (vital exhaustion) und validierten Testverfahren, v.a. Maslach Burnout Inventory (MBI):
# '''Emotionale Erschöpfung''': schwach, kraftlos, müde, matt, antriebslos, reizbar; Folge übermäßiger emotionaler oder physischer Anstrengung/Anspannung (Disstress) &rarr; '''persönlicher Burnout'''
# '''Depersonalisierung''': emotionale Distanzierung zum Umfeld, Gleichgültigkeit, Zynismus, innere Emigration &rarr; '''klientenbezogener Burnout'''
# '''Erleben von Misserfolg''': mangelndes Erfolgserleben, Gefühl Ineffizienz, Unwirksamkeit des eigenen Tuns &rarr; Sinnlosigkeit, &rarr; '''aufgabenbezogener Burnout'''
== Weblinks ==
* http://www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2012/stn-2012-03-07-burnout.pdf Positionspapier der DGPPN zum Thema Burnout


[[Kategorie:Störungen]]
[[Kategorie:Störungen]]

Version vom 14. April 2016, 09:40 Uhr

Grundlagen

  • Selbstbeschreibung von Herbert Freudenberger 1974
  • über 130 Symptome beschrieben → bisher nicht definier-/operationalisierbar
  • Diskrepanz der Bedürfnisse von Ärzten (Diagnose) und Patienten (Therapie)
  • persönliches Muster im Umgang mit Stress (z.B. bei Lehrern: 30% in allen Altersgruppen)

Ursachen

  • Gratifikationskrise
  • Diskrepanz zwischen Anforderungen und Ressouren (ERI: effort-reward imbalance model)
  • Diskrepanz zwischen hohen Anforderungen und Kontrolle/Entscheidungsspielraum bei der Ausführung oder den erwarteten Ergebnissen
  • "nur wer entflammt war, kann ausbrennen" (Freudenberger)
  • Beschleunigung des sozialen Wandels und des Lebenstempos
  • A. Hillert:
    • als wissenschaftliche Diagnose nicht haltbar: Burnout ist keine Krankheit!
    • über Burnout lässt sich reden, über seelische Erkrankungen nicht: Burnout-Begriff enttabuisiert Überlastungsphänomene
    • als subjektives Krankheitsmodell und Indikator für teils fatale gesellschaftliche Entwicklungen ein hochaktuelles Thema!
    • Burnout: Selbstkonzept zur Rettung des Individuums in der neo-inhumanen Arbeitswelt
    • "wissenschaftliche" Burnout-Forschung, d.h. Forschung, die ihre Grundannahmen kritisch reflektiert, ist rar. Erheblich besser: Stressmanagement

Symptome

  • nach ICD (vital exhaustion) und validierten Testverfahren, v.a. Maslach Burnout Inventory (MBI):
  1. Emotionale Erschöpfung: schwach, kraftlos, müde, matt, antriebslos, reizbar; Folge übermäßiger emotionaler oder physischer Anstrengung/Anspannung (Disstress) → persönlicher Burnout
  2. Depersonalisierung: emotionale Distanzierung zum Umfeld, Gleichgültigkeit, Zynismus, innere Emigration → klientenbezogener Burnout
  3. Erleben von Misserfolg: mangelndes Erfolgserleben, Gefühl Ineffizienz, Unwirksamkeit des eigenen Tuns → Sinnlosigkeit, → aufgabenbezogener Burnout

Weblinks