Gruppentherapie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus psych-med
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
** psychische Störungen = Beziehungsstörungen → bilden sich in Gruppe ab, können dort bearbeitet werden
** psychische Störungen = Beziehungsstörungen → bilden sich in Gruppe ab, können dort bearbeitet werden
** interaktionell, zieloffen
** interaktionell, zieloffen
** Übertragungsaspekte: Leiter = Vater, Gruppe = Mutter
* VT:  
* VT:  
** "Einzel in der Gruppe" → Fokuspatient, Mitpatienten = "Resonanzkörper"
** "Einzel in der Gruppe" → Fokuspatient, Mitpatienten = "Resonanzkörper"
** oft strukturiert, ziel- und problemorientiert
** oft strukturierter Ablauf, ziel- und problemorientiert
*** Orientierungsrunde
*** Bearbeitungsphase
*** Abschlussrunde
* Rolle des Gruppenleiters:
** idealisierte Leitfigur
** Leiter im Hintergrund, Moderator
** Experte, Fachmann, Lehrer


== Formen ==
== Formen ==

Version vom 27. April 2016, 20:30 Uhr

Theorie

  • TP:
    • psychische Störungen = Beziehungsstörungen → bilden sich in Gruppe ab, können dort bearbeitet werden
    • interaktionell, zieloffen
    • Übertragungsaspekte: Leiter = Vater, Gruppe = Mutter
  • VT:
    • "Einzel in der Gruppe" → Fokuspatient, Mitpatienten = "Resonanzkörper"
    • oft strukturierter Ablauf, ziel- und problemorientiert
      • Orientierungsrunde
      • Bearbeitungsphase
      • Abschlussrunde
  • Rolle des Gruppenleiters:
    • idealisierte Leitfigur
    • Leiter im Hintergrund, Moderator
    • Experte, Fachmann, Lehrer

Formen

  • homogen/heterogen (soziale Merkmale/Beruf, Symptomatik)
  • artifiziell/präformiert (auch außerhalb der Therapie bestehende)
  • geschlossen/offen (konstante/wechselnde Zusammensetzung)
  • zieloffen/indikationsbezogen
  • ambulant/stationär

instrumentelle Gruppenbedingungen

  • Kohäsion
  • Vertrauen
  • Offenheit
  • konstruktive/kooperative Arbeitshaltung
  • Akzeptanz

spezielle Wirkfaktoren

  • Rückmeldung empfangen/geben
  • Unterstützung ("Sharing and Caring")
  • Modelllernen
  • Rollenspiele
  • Psychodrama
  • interpersonelle Fertigkeiten

Wirkfaktoren nach Yalom

  • Hoffnung auf Heilung
  • Universalität des Leidens
  • Mitteilung von Informationen
  • Altruismus
  • korrigierende Rekapitulation der Primärfamilie
  • Techniken des mitmenschlichen Umganges
  • Nachahmendes Verhalten
  • Interpersonales Lernen
  • Gruppenkohäsion
  • Katharsis
  • existentielle Erfahrungen