Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus psych-med
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Doppelte Selbstwertregulation: ==
== Diagnose ==


* hohe explizite Selbstwertschätzung (= positives Selbstschema): dysfunktionale Korrelate in Form von Selbstaufwertung bei Abwertung anderer, geringer Empathie und dominant-aggressivem Interaktionsverhalten
* ICD-10: [[ICD-10-Persönlichkeitsstörung#narzisstische_PS]]
* geringe implizite Selbstwertschätzung (= negatives Selbstschema)
* Kritik: erfasst nur grandiose, nicht vulnerable Seite des Narzissmus
⇒ Selbstwertdiskrepanz ⇒ instabiler Selbstwert, dysfunktionale Strategien der Selbstwertstabilisierung, egozentrische Selbstaufwertung


→ dysfunktionale und maladaptive Strategie zur Befriedigung von Grundbedürfnisen, die in der Entwicklungsgeschichte mißachtet wurden
== psychodynamisch ==
→ inkompatible emotionale Kernselbstanteile, im Mittelpunkt problematische Emotionen wie Scham, Minderwertigkeit, Hilflosigkeit, Angst
→ intensiv, durch Erfahrung nicht modifizierbar oder korrigierbar, undifferenziert
→ können nicht reguliert, sondern nur vermieden oder bekämpft werden
→ Aktivierung narzisstischer Schemata: Grandiosität, Perfektionismus, Illusion von Autonomie und Autarkie, Ärger, Aggressivität, Abwertung anderer
→ Störung der selbstbezogenen Emotionsregulation


=== negative Selbstschemata ===
=== Freud ===
 
* primärer Narzissmus: notwendige Entwicklungsstufe des Übergangs vom Autoerotismus zur Objektliebe
* sekundärer Narzissmus: Rücknahme der libidinösen Objektbesetzung mit Fixierung
* Narzissmusbegriff:
*# klinisch: sexuelle Perversion, eigener Körper als Sexualobjekt
*# psychogenetisches Entwicklungsstadium
*# Objektbeziehungen: Typ der Objektwahl und Beziehung zur Umwelt
*# Regulation des Selbstwertgefühls
* <u>Therapie</u>:
** wegen mangelnder Onjektlibido fehlende Fähigkeit für Übetragungen
** Deutung der Triebabwehr, Distanzierung von infantilen Triebansprüchen
 
=== Kohut ===
 
* siehe [[Psychodynamische_Theorien#Selbstpsychologie|Selbstpsychologie]]
* temporärer Verlust der Selbstkohärenz
* Mangel an aktueller Selbstobjekterfahrung (Selbstobjekt = subjektives Erleben eines Mitmenschen als Stütze unseres Selbst)
* Entwicklung:
** '''virtuelles Selbst''' = Vorstellungen/innere Bilder der Eltern über ihr Kind &rarr; primäre Begegnung mit dem Kind
** '''archaisches Selbst''' = Verschmelzungsbedürfnisse mit spiegelnden und idealisierten Selbstobjekten<br>unvermeidliche Versagung &rarr;
*** Größenselbst: "Ich bin perfekt"
*** idealisiertes Elternimago: "Du bist perfekt" &rarr; Internalisierung: "Ich bin ein teil von Dir"
** '''reifes Selbst''':
*** infantile Omnipotenz &rarr; Realitätssinn
*** infantile Grandiosität &rarr; reifes Selbstwertempfinden
* <u>Therapie</u>:
** Entwicklung von Selbstkohärenz
** Widerstandsdeutungen &rarr; Entwicklung von Selbstobjekt-Übertragungen
** Umgang mit Beziehungsabbrüchen
** Deutung des inneren Erlebens, '''Empathie'''
** aggressives Verhalten &rarr; Empathieversagen des Therapeuten
 
=== Kernberg ===
 
* Selbstwertstörung und Störung des Objektbeziehungen
* Unterscheidung:
** '''gesunder/normaler Narzissmus''': libidinöse Besetzung einer gesunden Selbststruktur
** '''pathologischer Narzissmus''': libidinöse Besetzung einer pathologischen Selbststruktur
*** Abwehrstruktur gegen orale Aggression und frühe Spaltungen &rarr; pathologische Selbststruktur
*** strukturelles Defizit: Realselbst = Idealselbst = Idealobjekt &rarr; Grandiosität
*** Regression auf frühes Entwicklungsstadium mit unscharf getrennten Selbst-/Objektrepräsentanzen
** '''maligner Narzissmus''': Form des path. N. mit antisozialem Verhalten, paranoide Haltung, ichsyntoner Sadismus
* <u>Therapie</u>:
** Pat. kann weder Abhängigkeit ertragen noch Dankbarkeit empfinden
** strikte '''Neutralität''' &rarr; Übertragungsdeutungen von Neid und Hass
** Entwicklung von Schuldgefühlen und Dankbarkeit &rarr; Rückgang an Spaltungen und negativer Übertragung, Integration von Selbst-/Objektrepräsentanzen
** Projektion des idealen Selbst &rarr; Umwandlung in gute Elternfigur
** Klarifikation, Konfrontation und Deutung im Hier und Jetzt


* '''das inkompetente Selbst''' (''Scham, Hilfslosigkeit, Angst, Minderwertigkeit''): erlebte Demütigung, Verletzung und Bloßtellung angesichts subjektiven oder objektiven Scheiterns oder Versagens
== verhaltenstherapeutisch ==


* '''das verlassene Selbst''' (''Einsamkeit, innere Leere''): ausgelöst durch Situationen der Betätigungs- bzw. Ereignislosigkeit, dem auf sich selbst zurückgeworfen sein oder der Erkenntnis, von anderen abhängig zu sein; dieser aversive Zustand wird oft durch kompensatorische Hyperaktivität, Hypersexualität sowie Suchtmittelgebrauch bekämpft bzw. vermieden
=== Doppelte Selbstwertregulation ===


=== grandiose Selbstschemata ===
* '''grandioser Selbstanteil''':
** unbeirrt, offen, dickhäutig
* hohe explizite Selbstwertschätzung (= positives Selbstschema): Selbstaufwertung bei Abwertung anderer, geringe Empathie, dominant-aggressives Interaktionsverhalten
* '''vulnerabler Selbstanteil''':
** hypervigilant, verdeckt, dünnhäutig
** geringe implizite Selbstwertschätzung (= negatives Selbstschema) &rarr; Scham, Unsicherheit, Angst, Einsamkeit
* Selbstwertdiskrepanz &rArr; instabiler Selbstwert, dysfunktionale Strategien der Selbstwertstabilisierung, egozentrische Selbstaufwertung
* &rarr; dysfunktionale und maladaptive Strategie zur Befriedigung von Grundbedürfnisen, die in der Entwicklungsgeschichte mißachtet wurden
* &rarr; inkompatible emotionale Kernselbstanteile, im Mittelpunkt problematische Emotionen wie Scham, Minderwertigkeit, Hilflosigkeit, Angst
* &rarr; intensiv, durch Erfahrung nicht modifizierbar oder korrigierbar, undifferenziert
* &rarr; können nicht reguliert, sondern nur vermieden oder bekämpft werden
* &rarr; Aktivierung narzisstischer Schemata: Grandiosität, Perfektionismus, Illusion von Autonomie und Autarkie, Ärger, Aggressivität, Abwertung anderer
* Störung der selbstbezogenen Emotionsregulation


&rarr; dysfunktionale Bewältigungsstrategien (explizit hohes Selbstwertgefühl), um Aktivierung der negativen Selbstschemata zu vermeiden
=== negative Selbstschemata ===


* '''das grandiose Selbst''' (''Euphorie, Stolz''): Grandiosität, Überlegenheit, Arroganz und Besonderheit, verbunden mit Selbstidealisierung
# '''das inkompetente Selbst''' (''Scham, Hilfslosigkeit, Angst, Minderwertigkeit''): erlebte Demütigung, Verletzung und Bloßtellung angesichts subjektiven oder objektiven Scheiterns oder Versagens
# '''das verlassene Selbst''' (''Einsamkeit, innere Leere''): ausgelöst durch Situationen der Betätigungs- bzw. Ereignislosigkeit, dem auf sich selbst zurückgeworfen sein oder der Erkenntnis, von anderen abhängig zu sein; dieser aversive Zustand wird oft durch kompensatorische Hyperaktivität, Hypersexualität sowie Suchtmittelgebrauch bekämpft bzw. vermieden


* '''das gekränkte Selbst''' (''Ärger, Wut, Neid''): bei Ausbleiben von antizipierter Gratifikation - vor allem im Zusammenhang mit dem Nicht-Erreichen angestrebter Ziele oder ausbleibender Anerkennung, Bewunderung oder Versorgung - reagieren die Patienten mit den genannten Emotionen; häufig einhergehend mit Abwertung der eigenen Person oder anderer und Aggressivität
=== grandiose Selbstschemata ===


* '''das distanzierte Selbst''' (''Gleichgültigkeit, Desinteresse''): um sich gegen äußere und innere Stimuli zu wappnen, welche negative Selbstschemata aktivieren können, nimmt der Patient eine desinteressierte, scheinbar unbeteiligte Haltung ein
* dysfunktionale Bewältigungsstrategien (explizit hohes Selbstwertgefühl), um Aktivierung der negativen Selbstschemata zu vermeiden
# '''das grandiose Selbst''' (''Euphorie, Stolz''): Grandiosität, Überlegenheit, Arroganz und Besonderheit, verbunden mit Selbstidealisierung
# '''das gekränkte Selbst''' (''Ärger, Wut, Neid''): bei Ausbleiben von antizipierter Gratifikation - vor allem im Zusammenhang mit dem Nicht-Erreichen angestrebter Ziele oder ausbleibender Anerkennung, Bewunderung oder Versorgung - reagieren die Patienten mit den genannten Emotionen; häufig einhergehend mit Abwertung der eigenen Person oder anderer und Aggressivität
# '''das distanzierte Selbst''' (''Gleichgültigkeit, Desinteresse''): um sich gegen äußere und innere Stimuli zu wappnen, welche negative Selbstschemata aktivieren können, nimmt der Patient eine desinteressierte, scheinbar unbeteiligte Haltung ein
* bei Misslingen der Bewältigungsstrategien &rArr; depressive Einbrüche, Suizidalität, fremdaggressives Verhalten &rarr; bedeutende Rolle von '''Schamgefühlen'''


== weiblicher Narzissmus ==


Bei Misslingen der Bewältigungsstrategien &rArr; depressive Einbrüche, Suizidalität, fremdaggressives Verhalten
* pathologische Muster:
{| class="wikitable"
! appellativ
| passiv-regressiv
| "dependent and demanding" &rarr, krise bei Verlust des selbstwertregulietenden Objekts
|-
! phallisch
| progressiv
| autonom, kühl, zielbewusst; braucht aber ko-narzisstische Begleitung
|-
! moralisch
| regressiv/progressiv
| "Opferhaltung", aktive Inszenierung &rarr; Zuwendung, Sympathie, Solidarität &rarr; "Retter und Heiler"
|-
|}
* Behandlung:
** Abwertungsprozesse erkennen
** Scham und Kränkung bennenen und besprechen
** Kommunikation der Wirksamkeit
** Beziehung schaffen und reflektieren


&rarr; bedeutende Rolle von '''Schamgefühlen'''
== Therapie ==


(aus: Handbuch der Borderline-Störungen herausgegeben von Birger Dulz, Sabine C. Herpertz, Otto F. Kernberg, Ulrich Sachsse)
* Strategien und Ziele:
** therapeutische Beziehungsgestaltung
** Einsicht in doppelte Selbstwertregulation &rarr; Funktionalität &rarr; Überlebensregel/Grundannahmen
** Emotionsregulation (Scham, Angst, Einsamkeit)
** Entdeckung/Akzeptanz/Befriedigung vermiedener Bedürfnisse (Kontakt, Zugehörigkeit, Ruhe/Entspannung, Kreativität)
** Interaktion/Beziehungsgestaltung &rarr; prosozial, selbstwertdienlich &rarr; Perspektivwechsel, Annahmen über andere Menschen, Verhaltensexperimente, Umgang mit Kritik und Misserfolg &rarr; GSK
** Diskrepanz zwischen Anspruch und Erfolg &rarr; realistisches Selbstbild und Ziele
** Sinnhaftigkeit des eigenen Handelns und Lebens
** &rarr; größere Kongruenz zwischen Erleben, Bedürfnissen und Vorstellungen von sich selbst
* Beziehungsgestaltung:
** Übereinstimmung in Zielen und Aufgaben (Arbeitsbündnis)
** komplementäre Beziehungsgestaltung
** Kongruenz, Echtheit, Empathie
** persönliche Reaktion &rarr; emotionale Konsequenzen des Verhaltens beim Gegenüber (&rarr; [[CBASP]]!)
** hohe Akzeptanz für selbstbewusste, eitle, dominante, ehrgeizige Menschen


[[Kategorie:Persönlichkeitsstörungen]]
[[Kategorie:Persönlichkeitsstörungen]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2016, 15:07 Uhr

Diagnose

psychodynamisch

Freud

  • primärer Narzissmus: notwendige Entwicklungsstufe des Übergangs vom Autoerotismus zur Objektliebe
  • sekundärer Narzissmus: Rücknahme der libidinösen Objektbesetzung mit Fixierung
  • Narzissmusbegriff:
    1. klinisch: sexuelle Perversion, eigener Körper als Sexualobjekt
    2. psychogenetisches Entwicklungsstadium
    3. Objektbeziehungen: Typ der Objektwahl und Beziehung zur Umwelt
    4. Regulation des Selbstwertgefühls
  • Therapie:
    • wegen mangelnder Onjektlibido fehlende Fähigkeit für Übetragungen
    • Deutung der Triebabwehr, Distanzierung von infantilen Triebansprüchen

Kohut

  • siehe Selbstpsychologie
  • temporärer Verlust der Selbstkohärenz
  • Mangel an aktueller Selbstobjekterfahrung (Selbstobjekt = subjektives Erleben eines Mitmenschen als Stütze unseres Selbst)
  • Entwicklung:
    • virtuelles Selbst = Vorstellungen/innere Bilder der Eltern über ihr Kind → primäre Begegnung mit dem Kind
    • archaisches Selbst = Verschmelzungsbedürfnisse mit spiegelnden und idealisierten Selbstobjekten
      unvermeidliche Versagung →
      • Größenselbst: "Ich bin perfekt"
      • idealisiertes Elternimago: "Du bist perfekt" → Internalisierung: "Ich bin ein teil von Dir"
    • reifes Selbst:
      • infantile Omnipotenz → Realitätssinn
      • infantile Grandiosität → reifes Selbstwertempfinden
  • Therapie:
    • Entwicklung von Selbstkohärenz
    • Widerstandsdeutungen → Entwicklung von Selbstobjekt-Übertragungen
    • Umgang mit Beziehungsabbrüchen
    • Deutung des inneren Erlebens, Empathie
    • aggressives Verhalten → Empathieversagen des Therapeuten

Kernberg

  • Selbstwertstörung und Störung des Objektbeziehungen
  • Unterscheidung:
    • gesunder/normaler Narzissmus: libidinöse Besetzung einer gesunden Selbststruktur
    • pathologischer Narzissmus: libidinöse Besetzung einer pathologischen Selbststruktur
      • Abwehrstruktur gegen orale Aggression und frühe Spaltungen → pathologische Selbststruktur
      • strukturelles Defizit: Realselbst = Idealselbst = Idealobjekt → Grandiosität
      • Regression auf frühes Entwicklungsstadium mit unscharf getrennten Selbst-/Objektrepräsentanzen
    • maligner Narzissmus: Form des path. N. mit antisozialem Verhalten, paranoide Haltung, ichsyntoner Sadismus
  • Therapie:
    • Pat. kann weder Abhängigkeit ertragen noch Dankbarkeit empfinden
    • strikte Neutralität → Übertragungsdeutungen von Neid und Hass
    • Entwicklung von Schuldgefühlen und Dankbarkeit → Rückgang an Spaltungen und negativer Übertragung, Integration von Selbst-/Objektrepräsentanzen
    • Projektion des idealen Selbst → Umwandlung in gute Elternfigur
    • Klarifikation, Konfrontation und Deutung im Hier und Jetzt

verhaltenstherapeutisch

Doppelte Selbstwertregulation

  • grandioser Selbstanteil:
    • unbeirrt, offen, dickhäutig
  • hohe explizite Selbstwertschätzung (= positives Selbstschema): Selbstaufwertung bei Abwertung anderer, geringe Empathie, dominant-aggressives Interaktionsverhalten
  • vulnerabler Selbstanteil:
    • hypervigilant, verdeckt, dünnhäutig
    • geringe implizite Selbstwertschätzung (= negatives Selbstschema) → Scham, Unsicherheit, Angst, Einsamkeit
  • Selbstwertdiskrepanz ⇒ instabiler Selbstwert, dysfunktionale Strategien der Selbstwertstabilisierung, egozentrische Selbstaufwertung
  • → dysfunktionale und maladaptive Strategie zur Befriedigung von Grundbedürfnisen, die in der Entwicklungsgeschichte mißachtet wurden
  • → inkompatible emotionale Kernselbstanteile, im Mittelpunkt problematische Emotionen wie Scham, Minderwertigkeit, Hilflosigkeit, Angst
  • → intensiv, durch Erfahrung nicht modifizierbar oder korrigierbar, undifferenziert
  • → können nicht reguliert, sondern nur vermieden oder bekämpft werden
  • → Aktivierung narzisstischer Schemata: Grandiosität, Perfektionismus, Illusion von Autonomie und Autarkie, Ärger, Aggressivität, Abwertung anderer
  • Störung der selbstbezogenen Emotionsregulation

negative Selbstschemata

  1. das inkompetente Selbst (Scham, Hilfslosigkeit, Angst, Minderwertigkeit): erlebte Demütigung, Verletzung und Bloßtellung angesichts subjektiven oder objektiven Scheiterns oder Versagens
  2. das verlassene Selbst (Einsamkeit, innere Leere): ausgelöst durch Situationen der Betätigungs- bzw. Ereignislosigkeit, dem auf sich selbst zurückgeworfen sein oder der Erkenntnis, von anderen abhängig zu sein; dieser aversive Zustand wird oft durch kompensatorische Hyperaktivität, Hypersexualität sowie Suchtmittelgebrauch bekämpft bzw. vermieden

grandiose Selbstschemata

  • dysfunktionale Bewältigungsstrategien (explizit hohes Selbstwertgefühl), um Aktivierung der negativen Selbstschemata zu vermeiden
  1. das grandiose Selbst (Euphorie, Stolz): Grandiosität, Überlegenheit, Arroganz und Besonderheit, verbunden mit Selbstidealisierung
  2. das gekränkte Selbst (Ärger, Wut, Neid): bei Ausbleiben von antizipierter Gratifikation - vor allem im Zusammenhang mit dem Nicht-Erreichen angestrebter Ziele oder ausbleibender Anerkennung, Bewunderung oder Versorgung - reagieren die Patienten mit den genannten Emotionen; häufig einhergehend mit Abwertung der eigenen Person oder anderer und Aggressivität
  3. das distanzierte Selbst (Gleichgültigkeit, Desinteresse): um sich gegen äußere und innere Stimuli zu wappnen, welche negative Selbstschemata aktivieren können, nimmt der Patient eine desinteressierte, scheinbar unbeteiligte Haltung ein
  • bei Misslingen der Bewältigungsstrategien ⇒ depressive Einbrüche, Suizidalität, fremdaggressives Verhalten → bedeutende Rolle von Schamgefühlen

weiblicher Narzissmus

  • pathologische Muster:
appellativ passiv-regressiv "dependent and demanding" &rarr, krise bei Verlust des selbstwertregulietenden Objekts
phallisch progressiv autonom, kühl, zielbewusst; braucht aber ko-narzisstische Begleitung
moralisch regressiv/progressiv "Opferhaltung", aktive Inszenierung → Zuwendung, Sympathie, Solidarität → "Retter und Heiler"
  • Behandlung:
    • Abwertungsprozesse erkennen
    • Scham und Kränkung bennenen und besprechen
    • Kommunikation der Wirksamkeit
    • Beziehung schaffen und reflektieren

Therapie

  • Strategien und Ziele:
    • therapeutische Beziehungsgestaltung
    • Einsicht in doppelte Selbstwertregulation → Funktionalität → Überlebensregel/Grundannahmen
    • Emotionsregulation (Scham, Angst, Einsamkeit)
    • Entdeckung/Akzeptanz/Befriedigung vermiedener Bedürfnisse (Kontakt, Zugehörigkeit, Ruhe/Entspannung, Kreativität)
    • Interaktion/Beziehungsgestaltung → prosozial, selbstwertdienlich → Perspektivwechsel, Annahmen über andere Menschen, Verhaltensexperimente, Umgang mit Kritik und Misserfolg → GSK
    • Diskrepanz zwischen Anspruch und Erfolg → realistisches Selbstbild und Ziele
    • Sinnhaftigkeit des eigenen Handelns und Lebens
    • → größere Kongruenz zwischen Erleben, Bedürfnissen und Vorstellungen von sich selbst
  • Beziehungsgestaltung:
    • Übereinstimmung in Zielen und Aufgaben (Arbeitsbündnis)
    • komplementäre Beziehungsgestaltung
    • Kongruenz, Echtheit, Empathie
    • persönliche Reaktion → emotionale Konsequenzen des Verhaltens beim Gegenüber (→ CBASP!)
    • hohe Akzeptanz für selbstbewusste, eitle, dominante, ehrgeizige Menschen