Psychokardiologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus psych-med
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
** sexuelle Funktionsstörungen → Nachfragen!, Lebenspartner einbeziehen!
** sexuelle Funktionsstörungen → Nachfragen!, Lebenspartner einbeziehen!
** UAW von Pharmaka (β-Blocker)
** UAW von Pharmaka (β-Blocker)
* Therapieziele
* '''Therapieziele'''
*# Psychoedukation, z.B. Risikoverhalten
*# Psychoedukation, z.B. Risikoverhalten
*# Stressbewältigungstraining, z.B. Entspannungsübungen, Alltagskonflikte (GSK)
*# Stressbewältigungstraining, z.B. Entspannungsübungen, Alltagskonflikte (GSK)
Zeile 28: Zeile 28:
*#* Thema Tod
*#* Thema Tod
*#* chronische negative Affekte: Feindseligkeit, Narzissmus, soziale Hemmung und Ärgerausdruck
*#* chronische negative Affekte: Feindseligkeit, Narzissmus, soziale Hemmung und Ärgerausdruck
* Persönlichkeitstypen: als Risikofaktor nie empirisch belegt!
* '''Persönlichkeitstypen''': als Risikofaktor nie empirisch belegt!
** Friedman und Rosenman (1950er, US-amerikanische Kardiologen):
** Friedman und Rosenman (1950er, US-amerikanische Kardiologen):
*** Typ A: Ungeduld, Ruhelosigkeit, Ehrgeiz, Wettbewerbsstreben, Ärger, Feindseligkeit
*** Typ A: Ungeduld, Ruhelosigkeit, Ehrgeiz, Wettbewerbsstreben, Ärger, Feindseligkeit

Version vom 4. Juni 2016, 09:41 Uhr

  • Depression erhöht Risiko für KHK und KHK-Mortalität
  • Krankheitsbilder mit psychosozialen Faktoren:
    • Hypertonie
    • KHK
    • Rhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Kausalfaktoren:
    • psychophysiologisch/Stress
      • Hypertonie
      • HRV ↓, Arrhythmieneigung ↑
      • Vasodilatation ↓ → Ischämie
      • Gerinnungsneigung ↑
      • Entzündunsgaktivität ↑
    • gesundheitsschädliche Verhaltensweisen
      • Nikotin, Ernährung, Verleugnung
  • Folgen:
    • nach Myokardinfarkt ca. 1/3 depressive Episode, davon 20% schwere Depression
    • Angststörungen, Phobien (z.B. be implantiertem Defibrillator)
    • Anpassungs-/Belastungsstörung bis zu PTSD
    • sekundäre somatoforme Störungen
    • sexuelle Funktionsstörungen → Nachfragen!, Lebenspartner einbeziehen!
    • UAW von Pharmaka (β-Blocker)
  • Therapieziele
    1. Psychoedukation, z.B. Risikoverhalten
    2. Stressbewältigungstraining, z.B. Entspannungsübungen, Alltagskonflikte (GSK)
    3. Krankheitsverarbeitung → Coping, Ressourcen
    4. Therapie psychischer Störungen:
      • Thema Tod
      • chronische negative Affekte: Feindseligkeit, Narzissmus, soziale Hemmung und Ärgerausdruck
  • Persönlichkeitstypen: als Risikofaktor nie empirisch belegt!
    • Friedman und Rosenman (1950er, US-amerikanische Kardiologen):
      • Typ A: Ungeduld, Ruhelosigkeit, Ehrgeiz, Wettbewerbsstreben, Ärger, Feindseligkeit
      • Typ B:
    • Johan Denollet (2010, niederländischer Medizinpsychologe):
      • Typ D: (Distress), Verärgerung, Irritabilität, Stimmung, soziale Inhibition, fehlendes Selbstvertrauen