Binge-Eating-Störung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus psych-med
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
== Grundlagen ==
* Prävalenz in D:
* Adipositas 16%
* BES 1-3%
* BES bei Adipösen, die ärztliche Hilfe wegen ihrem Übergewicht aufsuchen: 30%
* Psychopathologie ∼ Essstörung ∼ Gewicht
* Diät als Risikofaktor
* Prognose: dauerhafte Gewichtsreduktion
** konservativ 14%
** mit OP 70%
== Diagnose ==
== Diagnose ==


Zeile 15: Zeile 28:
# essen bis zu unangenehmem Völlegefühl
# essen bis zu unangenehmem Völlegefühl
# wegen der Menge nicht in Gesellschaft anderer essen
# wegen der Menge nicht in Gesellschaft anderer essen
# große Mengen, ohen hungrig zu sein
# große Mengen, ohne hungrig zu sein
# Ekel-/Schuldgefühle/Deprimiertheit nach dem Essanfall
# Ekel-/Schuldgefühle/Deprimiertheit nach dem Essanfall
|-
|-
Zeile 26: Zeile 39:
*# in einer begrenzten Zeit (z.b. 2 Stunde) eine größere Nahrungsmenge, als die meisten anderen Menschen esse würden
*# in einer begrenzten Zeit (z.b. 2 Stunde) eine größere Nahrungsmenge, als die meisten anderen Menschen esse würden
*# Gefühl von Kontrollverlust (was, wann, wie viel, Ende)
*# Gefühl von Kontrollverlust (was, wann, wie viel, Ende)
== Therapie ==
* Besserung psychischer Symptome/Essstörungssymptomatik führt nicht zu dauerhafter Gewichtsabnahme
* Gewichtsabnahme führt aber zu Besserung psychosozialer Symptome!
* dauerhafte Ernährungsumstellung: Einkaufen, Kochen, Essen
* "Anti-Diät" → nicht restriktiv essen
* Sport- und Bewegungstherapie
* bariatrische Chirurgie → siehe [[Adipositas]]
=== Psychotherapie ===
* Stabilisierung des Essverhaltens
** Gewichtskurve, Essprotokolle (Auslöser)
** Stimuluskontrolle:
*** Ess-/Einkaufspläne
*** Aufmerksamkeitsfokussierung: langsam essen, bewusst essen, nichts nebenher machen (Fernsehen, Lesen)
** realistische Zielvorstellungen
** Zufriedenheit mit eigenem Körperbild
* Stressbewältigung
** Problemlösetraining
** alternative Verhaltensweisen zur Affektregulation
* soziale Kompetenz
* Verstärkerpläne
* idealerweise ambulante Gruppentherapie oder Selbsthilfegruppen


[[Kategorie:Störungen]]
[[Kategorie:Störungen]]

Version vom 7. März 2016, 10:42 Uhr

Grundlagen

  • Prävalenz in D:
  • Adipositas 16%
  • BES 1-3%
  • BES bei Adipösen, die ärztliche Hilfe wegen ihrem Übergewicht aufsuchen: 30%
  • Psychopathologie ∼ Essstörung ∼ Gewicht
  • Diät als Risikofaktor
  • Prognose: dauerhafte Gewichtsreduktion
    • konservativ 14%
    • mit OP 70%


Diagnose

  • Forschungskriterien nach DSM-IV:
A Essanfälle durchschnittlich an mind. 2 Tagen/Woche über 6 Monate
B Deutliches Leiden wegen der Essanfälle
C mind. 3 Symptome im Zusammenhang mit Essanfällen
  1. wesentlich schneller essen als normal
  2. essen bis zu unangenehmem Völlegefühl
  3. wegen der Menge nicht in Gesellschaft anderer essen
  4. große Mengen, ohne hungrig zu sein
  5. Ekel-/Schuldgefühle/Deprimiertheit nach dem Essanfall
D kein regelmäßiger Einsatz gegensteuernder Maßnahmen zur Gewichtskontrolle (Erbrechen, Diuretika), Kriterien ICD-10-Anorexie oder ICD-10-Bulimie nicht erfüllt
  • Definition Essanfall:
    1. in einer begrenzten Zeit (z.b. 2 Stunde) eine größere Nahrungsmenge, als die meisten anderen Menschen esse würden
    2. Gefühl von Kontrollverlust (was, wann, wie viel, Ende)

Therapie

  • Besserung psychischer Symptome/Essstörungssymptomatik führt nicht zu dauerhafter Gewichtsabnahme
  • Gewichtsabnahme führt aber zu Besserung psychosozialer Symptome!
  • dauerhafte Ernährungsumstellung: Einkaufen, Kochen, Essen
  • "Anti-Diät" → nicht restriktiv essen
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • bariatrische Chirurgie → siehe Adipositas

Psychotherapie

  • Stabilisierung des Essverhaltens
    • Gewichtskurve, Essprotokolle (Auslöser)
    • Stimuluskontrolle:
      • Ess-/Einkaufspläne
      • Aufmerksamkeitsfokussierung: langsam essen, bewusst essen, nichts nebenher machen (Fernsehen, Lesen)
    • realistische Zielvorstellungen
    • Zufriedenheit mit eigenem Körperbild
  • Stressbewältigung
    • Problemlösetraining
    • alternative Verhaltensweisen zur Affektregulation
  • soziale Kompetenz
  • Verstärkerpläne
  • idealerweise ambulante Gruppentherapie oder Selbsthilfegruppen